Buchvorstellungen und Lesenswertes für den Herbst bei Junius

68

Viele haben die Veranstaltungen rund um interessante Bücher in der Buchhandlung Junius, Sparkassenstraße 4, in den Corona-Monaten vermisst. Jetzt dürfen sie wieder stattfinden und Buchhändlerin Sabine Piechaczek hat einiges geplant.

Bereits am kommenden Donnerstag, 2. September, 19.30 Uhr stellt Thomas Bertram sein Buch „Ernst Kuzorra“, in dem es natürlich um die Schalker Legende geht, vor. Die Veranstaltung ist allerdings bereits ausgebucht.

Dabei sein kann man noch am Dienstag, 21. September, 19.30 Uhr: Dann geht es im Rahmen der Regionalbuchtage in NRW um Reimar Mennes Buchpremiere „Gespiegelte Spiegel“. Der in Gelsenkirchen praktizierende Arzt und Psychotherapeut untersucht die These „Jeder Mensch ist zu jedem Verbrechen fähig“ in seinem Roman über Grenzen der Selbsterkenntnis, Psychotherapie, Gewalt, Trauma, Rache und Recht.

Ebenfalls um Verbrechen geht es am Samstag, 2. Oktober, 15.30 Uhr, wenn Margit Kruse ihren neuesten Krimi „Fröhliches Morden überall“ vorstellt. Und wie der Titel schon verspricht, stehen die Krimis der Autorin aus Hassel für echten Ruhrgebietshumor. „Fröhliches Morden überall“ ist der achte Fall von Margareta Sommerfeld, Krimi-Fans ist die pragmatische Dame bestens bekannt. Zudem gibt Margit Kruse eine Kostprobe aus ihrem ebenfalls im September erschienenen Lesebuch „Unheimlich weihnachtlich! Böse Geschichten aus dem Ruhrgebiet“. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Norbert Labatzki.

Wenn von Hans Frey ein neues Werk erscheint, dann geht es um die „Deutsche Geschichte der SF-Literatur“. Im dritten Band der Reihe, die „Optimismus und Overkill“ heißt, entfaltet Laßwitz-Preisträger Hans Frey das widersprüchliche Panorama der SF in der jungen Bundesrepublik (1945-1968). Wie gewohnt bettet er plausibel, sachkundig und spannend-unterhaltsam den Neustart des Genres in den ebenso fortschrittsgläubigen wie angstbesetzten Zeitgeist ein. Er stellt das Buch am Mittwoch, 13. Oktober, 19.30 Uhr vor.

Im Rahmen der Woche der unabhängigen Buchhandlungen stellen am Montag, 25. Oktober, 19.30 Uhr Satiriker und Komödienschreiber Sigi Domke und Illustrator und Cartoonist Michael Hüter ihr Buch „Die Kühlschrank-Verschwörung“ vor. Das Werk ist eine witzige Satire auf ein verstörendes Zeitgeist-Phänomen – und eine altmodische Liebesgeschichte. Das Ruhrgebiet mit seinen Typen und Eigenarten ist Schauplatz der Handlung in Domkes neuestem Streich. Michael Hüter begleitet skizzierend Sigi Domkes Lesung.

Am Donnerstag, 4. November, 19.30 Uhr stellt das Junius-Team endlich wieder persönlich die aktuellen Buchfavoriten vor: In bekannt charmanter Art gibt es die Buchtipps für den Herbst.

Interessant wird es noch einmal am Samstag, 13. November, 15.30 Uhr wenn der ehemalige Intendant des Musiktheaters im Revier, Ludwig Baum, das Werk „Liebeslust und Liebesleid – Erotische Texte aus fünf Jahrhunderten“ vorstellt. Musikalisch begleitet von Norbert Labatzki startet das Rezitationsprojekt mit Texten von Villon bis Brecht.

Die Besucher – höchstens 30 – müssen geimpft, genesen oder getestet sein und in der Buchhandlung Masken tragen. Der Eintritt ist frei, eine verbindliche Anmeldung ist unter Telefon 23774 oder per E-Mail an info@buchhandlung-junius.de nötig. Lew