Rund 33.000 Straßensinkkästen – im allgemeinen Sprachgebrauch Gullys genannt – sorgen auf den Gelsenkirchener Straßen für den Abfluss des Regenwassers. In den Sinkkästen unterhalb der Gullydeckel sammeln sich Schlamm, allerlei Unrat und in diesen Herbsttagen viele Blätter an. Deshalb müssen die Sinkkästen regelmäßig gereinigt werden. Diese Aufgabe führt GELSENKANAL aus und setzt dafür ein neues, rund 280.000 Euro teures Fahrzeug ein.
„Das neue Fahrzeug ermöglicht eine viel schnellere Reinigung als Fahrzeuge mit Hebe- und Kippvorrichtungen“, weiß GELSENKANAL-Mitarbeiter Thomas Meder. Der 51-Jährige Rohr-, Kanal- und Industrieservice Meister ist seit drei Jahren für die Reinigung der Sinkkästen und auch für die Rattenbekämpfung in der Kanalisation zuständig. „Statt den vollen Sinkkasten zu heben, wird dieser mit einem Saugschlauch geleert. Bei Bedarf wird auch unterhalb des Kastens gereinigt und mit einer Hochdruckwasserpumpe gespült“, erläutert Thomas Meder. Das Fahrzeug hat zudem einen großen Sauggutbehälter, und der Saugschlauch hat mit einem Schwenkbereich von 270 Grad einen Arbeitsbereich von rund acht Metern im Durchmesser. „In der Summe führt das zu einer deutlichen Effizienzsteigerung“, so Meder.
Neben dem neuen Fahrzeug werden ein Wagen mit einer Hebe- und Kippvorrichtung sowie ein sogenannter Tiefensauger mit einer hohen Druckleistung zum Spülen eingesetzt. Dieses Fahrzeug kann zudem Leitungen auch fräsen. Künftig will man bei GELSENKANAL nur noch mit Fahrzeugen mit einer Saugvorrichtung arbeiten.
Mindestens einmal jährlich wird jeder Straßensinkkasten in der Stadt gereinigt. Vor Starkregenwarnungen werden in festgelegten Schwerpunktgebieten auch zusätzliche Reinigungen durchgeführt.
„Des Weiteren werden die von den Bürgern über den Mängelmelder „GE-meldet“ der Stadt gemeldeten Mängel an den Sinkkästen von unserem Betrieb gesichtet und anschließend im Rahmen der Tourenplanung gebündelt überprüft“, erläutert Thomas Meder. Auch dabei wird natürlich auch das neue Fahrzeug eingesetzt. Foto: Kaemper / Stadt GE